Umzug ins Pflegeheim – aber wann?

Wann genau ist es der richtige Zeitpunkt für den Umzug in eine Pflegeeinrichtung? Weder für Menschen mit Demenz noch für die pflegenden Zu- und Angehörigen gibt es eine Einheitslösung. Hilfreich ist es, auf bestimmte Warnzeichen zu achten. Irgendwann steht jeder pflegende Angehörige vor der weitreichenden Entscheidung: Kann ich den an …

Verschiedene Demenzformen und ihre Verläufe – ein Überblick

Demenz als Oberbegriff beschreibt keine konkrete einzelne Erkrankung, sondern ein sogenanntes Syndrom, also eine Kombination aus bestimmten Symptomen. Je nach Demenzform sind die Anfangssymptome und die Verläufe der Erkrankung jedoch unterschiedlich. Aus diesem Grund hat der Welt-Alzheimer-Bericht 2022 unterschiedlichen Demenzformen ein eigenes Kapitel gewidmet.  Das Wissen darum hat sowohl für …

Webinar: Verschiedene Demenzformen und ihre Verläufe – ein Überblick

Demenz als Oberbegriff beschreibt keine konkrete einzelne Erkrankung, sondern ein sogenanntes Syndrom, also eine Kombination aus bestimmten Symptomen. Je nach Demenzform sind die Anfangssymptome und die Verläufe der Erkrankung jedoch unterschiedlich. Aus diesem Grund hat der Welt-Alzheimer-Bericht 2022 unterschiedlichen Demenzformen ein eigenes Kapitel gewidmet.  Das Wissen darum hat sowohl für …

Neues Wissen über Angebote für pflegende Angehörige

Angehörige von Menschen mit Demenz stehen im Alltag meist vor großen Herausforderungen. So empfinden Angehörige häufig ein Gefühl der Überforderung und stehen unter erhöhter psychischer Belastung. Außerdem können durch die veränderte Situation Konflikte mit dem Menschen mit Demenz selbst oder auch zwischen den pflegenden Angehörigen eines Betroffenen entstehen.  Verschiedene Angebote …

Webinar: Neues Wissen über Angebote für pflegende Angehörige

Angehörige von Menschen mit Demenz stehen im Alltag meist vor großen Herausforderungen. So empfinden Angehörige häufig ein Gefühl der Überforderung und stehen unter erhöhter psychischer Belastung. Außerdem können durch die veränderte Situation Konflikte mit dem Menschen mit Demenz selbst oder auch zwischen den pflegenden Angehörigen eines Betroffenen entstehen.  Verschiedene Angebote …

Rot – gelb – grün: Angehörigenampel misst zuverlässig die Pflegebelastung

Digitale Unterstützungsangebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörige entwickeln: Dies gehört zu den Hauptzielen von digiDEM Bayern. Eines der digitalen Angebote ist mittlerweile ein echter Klassiker. Die digiDEM Bayern-Angehörigenampel ist ein kostenloser und wissenschaftlich fundierter Online-Selbsttest, den pflegende Angehörige in nur wenigen Minuten durchführen können. Frauen sind bei der …

Unter Druck: Berufstätige pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Wenn jemand ein Familienmitglied pflegt und gleichzeitig noch voll im Beruf steht, kostet das viel Kraft. Diese Doppelbelastung wirkt sich noch stärker aus, wenn es sich bei den Pflegebedürftigen um Menschen mit Demenz handelt. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung aus Kanada.     Die Studie von Joel Sadavoy und seinen Kolleg*innen bezieht …

Corona-Pandemie verstärkt Belastung pflegender Angehöriger

Kontaktbeschränkungen, Verlust von Unterstützung, Veränderung der Alltagsstruktur: Die Corona-Pandemie stellt gerade für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen einen tiefen Einschnitt dar. Wie sie sich auf die Belastung pflegender Angehöriger ausgewirkt hat, hat ein Forscherteam der Berliner Charité und des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) untersucht. Bisherige Forschungs-Erkenntnisse …

„Verloren im Chaos“ – Kinder von Demenz-Betroffenen

Wenn Familienangehörige an Demenz erkranken, ist das immer belastend. Besonders gravierend aber sind die Auswirkungen auf Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Sie müssen damit fertig werden, dass ihr Vater oder ihre Mutter sich stark verändert und geistig abbaut – während sie selbst gerade ins Leben starten. Ein italienisches Forscherteam hat …

Einladung: Gemeinsame Veranstaltung von digiDEM Bayern und dem Medizinischen Dienst Bayern

Pflegeberatung ist wichtig. Sie wird jedoch oft viel zu spät wahrgenommen, wie die aktuelle Studie „benefits of being a caregiver“ des Universitätsklinikums Erlangen verdeutlicht. Doch wie lassen sich pflegende Angehörige am besten für die Beratung sensibilisieren? Was hat sich aus Sicht der Praktiker*innen bewährt? Das sind die Leitfragen einer gemeinsamen …