Webinar: Was macht eigentlich eine Gedächtnissprechstunde? – mit Dr. Hartmut Lehfeld

Ist es „normale“ Vergesslichkeit oder Demenz? Was tun, wenn ältere Personen Verabredungen nicht einhalten, der Autoschlüssel nicht mehr auffindbar ist oder es zunehmend schwerfällt, sich in einer ungewohnten Umgebung zu orientieren. Treten diese oder andere Störungen der geistigen Leistungsfähigkeit häufiger auf und beeinträchtigen zunehmend alltägliche Handlungsabläufe, sollte die zugrundeliegende Ursache möglichst zeitnah abgeklärt …

Kommunikation mit Menschen mit Demenz – Gespräche führen anhand des Beispiels der Integrativen Validation®

Richtig kommunizieren – aber wie? Wie bereits im letzten Webinar deutlich wurde, können bei der Kommunikation mit Menschen mit Demenz verschiedene Barrieren auftreten. Sie erschweren den Austausch und können so die persönliche Beziehung mit der betroffenen Person belasten.h und die damit verbundene gesellschaftliche Teilhabe erschwert werden. Die Kommunikation mit Menschen …

Webinar: Kommunikation mit Menschen mit Demenz – Gespräche führen anhand des Beispiels der Integrativen Validation – mit Sabine Seipp

Richtig kommunizieren – aber wie? Wie bereits im letzten Webinar mit Prof. Gabriele Wilz deutlich wurde, können bei der Kommunikation mit Menschen mit Demenz verschiedene Barrieren auftreten. Sie erschweren den Austausch und können so die persönliche Beziehung mit der betroffenen Person belasten. Die Kommunikation mit Menschen mit Demenz kann erleichtert …

Kommunikation mit Menschen mit Demenz – Allgemeine Hinweise und Umgang in Problemsituationen

Die Kommunikation mit anderen Personen ist ein wesentlicher Bestandteil in unserem Alltag. Bei der Kommunikation mit Menschen mit Demenz treten jedoch verschiedene Barrieren auf, wodurch der Austausch und die damit verbundene gesellschaftliche Teilhabe erschwert werden. Unverständnis, Diskussionen, Wut und Ärger oder auch sozialer Rückzug können die Folgen sein. Im Vortrag …

Webinar: Kommunikation mit Menschen mit Demenz – Allgemeine Hinweise und Umgang in Problemsituationen – mit Prof. Dr. Gabriele Wilz

Die Kommunikation mit anderen Personen ist ein wesentlicher Bestandteil in unserem Alltag. Bei der Kommunikation mit Menschen mit Demenz treten jedoch verschiedene Barrieren auf, wodurch der Austausch und die damit verbundene gesellschaftliche Teilhabe erschwert werden. Unverständnis, Diskussionen, Wut und Ärger oder auch sozialer Rückzug können die Folgen sein. Im Vortrag …

Digitale Pflegeanwendungen (DiPAs)

Digitale Lösungen in der Pflege? Ab 2022 sollen digitale Pflegeanwendungen (DiPAs) von den Pflegekassen erstattet werden und können somit die Versorgung von Pflegebedürftigen verbessern und den Pflegealltag der sorgenden Angehörigen erleichtern. Insbesondere im ambulanten Pflegesetting kann der Einsatz von digitalen Lösungen, wie zum Beispiel von Apps oder webbasierten Anwendungen, einen …

Ehrenamt und Demenz

Ehrenamtlich Tätige sind ein wichtiger Baustein bei der Versorgung von Menschen mit Demenz und der Entlastung von pflegenden Angehörigen. Aufgrund des demografischen Wandels, der veränderten familiären Strukturen und der steigenden Anzahl an Demenzerkrankungen ist die Förderung freiwilligen Engagements im Themenfeld Demenz immer mehr in den Fokus der Politik gerückt. Darüber …

Webinar: Digitale Pflegeanwendungen (DiPAs) – mit Markus C. Müller

Digitale Lösungen in der Pflege? Ab 2022 sind digitale Pflegeanwendungen (DiPAs) von den Pflegekassen erstattungsfähig und können somit die Versorgung von Pflegebedürftigen verbessern und den Pflegealltag der sorgenden Angehörigen erleichtern. Insbesondere im ambulanten Pflegesetting kann der Einsatz von digitalen Lösungen, wie zum Beispiel von Apps oder webbasierten Anwendungen, einen längeren …

Webinar: Ehrenamt & Demenz

Ehrenamtlich Tätige sind ein wichtiger Baustein bei der Versorgung von Menschen mit Demenz und der Entlastung von pflegenden Angehörigen. Aufgrund des demografischen Wandels, der veränderten familiären Strukturen und der steigenden Anzahl an Demenzerkrankungen ist die Förderung freiwilligen Engagements im Themenfeld Demenz immer mehr in den Fokus der Politik gerückt. Darüber …

Palliativversorgung bei Menschen mit Demenz – die „EPYLOGE“-Studie

Palliativversorgung bei Demenz? Palliativversorgung heißt Leiden lindern und Lebensqualität verbessern. Dabei beschränkt sich die Palliativversorgung weder auf Krebserkrankungen noch auf den Sterbeprozess. Etwa ab dem mittleren Stadium einer Demenz kann eine palliative Versorgung erforderlich sein. Erst kürzlich wurde die „EPYLOGE“-Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid abgeschlossen. Hierbei …