Hörschäden steigern das Demenzrisiko

Der Zusammenhang zwischen einem Hörverlust und einem erhöhten Risiko für eine Demenz wurde bereits mehrfach in Studien bestätigt. Eine der umfassendsten Untersuchungen stammt aus Australien und verband zwei Ansätze: eine Kohorten-Studie mit knapp 38.000 älteren Männern und eine Meta-Analyse von 14 vorhandenen Studien zum Thema. Die Autoren fanden sowohl in …

Staatsministerin Huml treibt digiDEM Bayern weiter voran

Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Melanie Huml betonte anlässlich der Veranstaltung „Demenz und Digitalisierung – Neue Wege in Bayern“ am 24.09.2020 in Nürnberg, wie wichtig es sei, Forschungsprojekte wie digiDEM Bayern nicht von Corona ausbremsen zu lassen: „Das Projekt digiDEM Bayern stand vor der Herausforderung, während des Lockdowns mit 350 Forschungspartnern …

Weniger Demenz-Erkrankungen durch gesunden Lebenssstil

Bildung, Ernährung, Bewegung, soziale Aktivitäten – durch einen gesunden Lebensstil lassen sich laut einem aktuellen Bericht  der Zeitschrift “The Lancet” rund 40 Prozent aller Demenz-Erkrankungen weltweit verhindern oder zumindest hinauszögern. Weltweit führende Demenz-Forscher*innen nennen darin zwölf konkrete Faktoren, durch die die Politik und jeder einzelne Mensch Einfluss nehmen kann. Weltweit …

Studie zeigt “Yoyo-Effekt” bei MCI

Leichte kognitive Beeinträchtigungen (mild cognitive impairment: MCI) können ein Vorstadium einer Demenz sein. In einigen Fällen entwickelt sich MCI jedoch wieder zurück, und der geistige Zustand der Betroffenen normalisiert sich. Der Verlauf von MCI gibt der Forschung noch Rätsel auf. Eine aktuelle Studie aus Schweden hat sich damit befasst. Wissenschaftler*innen …

Gleichgeschlechtliche Partnerschaften und das Demenzrisiko

Sexuelle Minderheiten erleben im Laufe ihres Lebens häufiger Stigmatisierung und Diskriminierung. Dies kann gesundheitliche Probleme auslösen, zum Beispiel Depressionen, was wiederum ein Demenz-Risikofaktor ist. Vor diesem Hintergrund wollten US-Forscher herausfinden, ob homosexuelle Paare ein höheres Risiko für leichte geistige Beeinträchtigungen und Demenz haben als heterosexuelle. Laut Jaime Perales-Puchalt von der …

Mediterrane Ernährung verringert das Demenzrisiko

Viel Gemüse, Fisch, Olivenöl und Hülsenfrüchte – mediterrane Ernährung hält gesund. Studien haben ihr bereits eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen attestiert, darunter ein verringertes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes sowie Brust- und Darmkrebs. Eine aktuelle Untersuchung widmet sich dem Zusammenhang zwischen mediterraner Ernährung und den geistigen Fähigkeiten. Die Wissenschaftler*innen werteten dazu …

Luftverschmutzung und Demenz

Kann Luftverschmutzung das Demenz-Risiko steigern? In früheren Untersuchungen wurde ein entsprechender Zusammenhang bereits hergestellt. Zwei aktuelle Studien aus Kanada und Taiwan ergänzen die Erkenntnisse.   Wenn Menschen über einen langen Zeitraum schädlichen Emissionen ausgesetzt sind, steigert das ihr Risiko eine Demenz zu entwickeln? Das wollten Han-Wei Zhang und Kolleg*innen herausfinden. …

Informationen zum Corona-Virus

Wie erklärt man Menschen mit kognitiven Einschränkungen die aktuelle Situation? Welche Informationen sind für pflegende Angehörige zurzeit besonders wichtig? Dazu gibt es hier einige Link-Tipps. Informationen für Menschen mit kognitiven Einschränkungen Die „Aktion Mensch“ hat auf einer Webseite barrierefreie Informationen über das neue Corona-Virus zusammengestellt. Dazu zählen zum Beispiel Artikel …

Mit psychosozialen Therapien den kognitiven Abbau verzögern

Gegen Demenz gibt es noch immer kein Heilmittel, daher richtet sich der Blick bei der Behandlung der Erkrankung verstärkt auf psychosoziale Therapien. Eine Studie aus Japan hat solche Interventionen in Pflegeheimen untersucht, darunter auch die MAKS-Therapie. Sie wurde von Prof. Dr. med. Elmar Gräßel entwickelt, dem Leiter des Zentrums für …

Wie gehen Menschen mit Demenz mit ihrer Erkrankung um?

Menschen mit Demenz sind im Verlauf ihrer Erkrankung mit zahlreichen Veränderungen, Verlusten und Ängsten konfrontiert. Um Lebensfreude, Sinn und das Alltagsleben nach Möglichkeit zu erhalten, ist es wichtig, wie Betroffene mit ihrer Situation umgehen. Welche Bewältigungsstrategien wenden sie an? Das haben norwegische Forscher*innen analysiert. Guro Hanevold Bjørkløf und Kolleg*innen werteten …