Schlafen pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz kürzer und schlechter?

Die Pflege eines Menschen mit Demenz ist emotional und geistig anspruchsvoll, weshalb sich der allgemeine Gesundheitszustand eines Pflegenden negativ verändern kann. Es wird vermutet, dass Schlafstörungen diese Veränderungen verstärken können. Beispielsweise stehen akute und chronische Schlafprobleme in Verbindung mit einer schlechteren Stressregulierung. Wie Schlafprobleme mit der Pflege von Menschen mit …

Wie sich die Pflege auf die Schlafgesundheit der pflegenden Angehörigen auswirkt

Die meisten Menschen mit Demenz werden zu Hause von ihren Angehörigen versorgt. Die Belastungen durch die Pflege und Veränderung des Schlafrhythmus der Menschen mit Demenz wirken sich oftmals auch negativ auf den Schlaf der pflegenden Angehörigen aus. Wie genau es um die Schlafgesundheit von Menschen, die ein Familienmitglied mit Demenz …

Wie sensorische Stimulation dazu beitragen kann, Schlafstörungen von Menschen mit Demenz zu verbessern

Bei Voranschreiten der demenziellen Erkrankung treten oftmals Schlafstörungen auf, welche nicht nur Einfluss auf den Menschen mit Demenz, sondern auch auf deren Angehörige oder deren Pflegefachkraft haben können. So kann ein gestörter Schlaf-Wach-Rhythmus zu einem schnelleren geistigen Abbau führen, neuropsychiatrische Symptome verstärken und funktionelle Einbußen sowie eine verminderte Lebensqualität hervorrufen. …

Höheres Demenzrisiko durch geringe Schlafdauer

Veränderungen des Schlafverhaltens sind bei Menschen mit Alzheimer-Krankheit oder anderen Demenzerkrankungen häufig anzutreffen. Es wird angenommen, dass die Veränderungen des Schlafes auf eine Fehlsteuerung des Schlaf-Wach-Zyklus zurückzuführen sind, die durch pathophysiologische Prozesse der Erkrankung verursacht werden. Neben der Betrachtung der Schlafstörungen bei Erkrankten wächst aber auch zunehmend das Interesse am …

Schlechtere Schlafqualität durch gemeinsamen Haushalt?

Weltweit leben etwa 84% der Menschen mit Demenz in ihrer häuslichen Umgebung und werden von Angehörigen betreut. Angehörige empfinden dabei teilweise Schuld oder Einsamkeit, wenn sie nicht mit dem Menschen mit Demenz im selben Haushalt wohnen. Doch wie wirkt sich das Zusammenleben und der damit einhergehende „rund-um-die-Uhr-Kontakt“ auf die Schlafqualität …

Case Management für Menschen mit Demenz im häuslichen Umfeld: ein systematisches Review randomisiert kontrollierter Studien

Hintergrund: Die Mehrheit der Menschen in Deutschland hat den Wunsch auch im Alter in der häuslichen Umgebung leben zu können[1]. Demenz ist eine der Hauptursachen für eine Pflegebedürftigkeit im Alter, die zu 70% von pflegenden Angehörigen erfüllt wird[2]. Case Management (CM) kann einen wichtigen Beitrag leisten, den Verbleib in der …

„Das Autofahren klappt schon noch. Oder?“

Überprüfung der Fahrtauglichkeit von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen: ein systematisches Review Hintergrund: Demenzielle Erkrankungen gehen häufig mit Symptomen einher, welche die Fahrsicherheit beeinträchtigen [1]. In Deutschland erfolgt aktuell keine regelmäßige, standardisierte Überprüfung der Fahrtauglichkeit von MmD oder MCI mit evidenz-basierten Methoden. Gleichwohl es sich aufgrund der hohen Prävalenz demenzieller Erkrankungen …

Unterschiede in der Bewertung der Relevanz von Unterstützungsleistungen zwischen pflegenden Angehörigen und professionellen Demenzexpert*innen

Hintergrund: In Deutschland werden 70% der Menschen mit Demenz (MmD) zu Hause von einem pflegenden Angehörigen (pA) gepflegt[1]. Durch die zunehmende Pflegebedürftigkeit der MmD im Verlauf der Erkrankung sind pA einem erhöhten Belastungs- und Stressrisiko ausgesetzt[2]. Unterstützungsleistungen können pA in der Pflegesituation gezielt entlasten3. Damit eine gezielte Unterstützung der pA …

Häufige Fragen (FAQ)

Sie möchten als Forschungspartner*in an digiDEM Bayern mitwirken? Oder interessieren sich generell für das Versorgungsprojekt? Hier finden Sie die wichtigsten Informationen: Grundsätzliches: Screening (Testung durch MMST und MoCA): Befragungen:

MCI-Risiko: regelmäßig frühstücken, viel Wasser trinken!

Zu viel Zucker oder Salz, zu wenig Gemüse und Obst – es gibt bereits eine Reihe von Erkenntnissen darüber, welche Nahrungsmittel das Risiko für kognitive Beeinträchtigungen beeinflussen können. Doch welche Rolle spielen eigentlich die Ernährungsgewohnheiten, zum Beispiel die Häufigkeit und der Zeitpunkt von Mahlzeiten? Das haben chinesische Forscher*innen untersucht und …