Höheres Demenzrisiko durch geringe Schlafdauer

Veränderungen des Schlafverhaltens sind bei Menschen mit Alzheimer-Krankheit oder anderen Demenzerkrankungen häufig anzutreffen. Es wird angenommen, dass die Veränderungen des Schlafes auf eine Fehlsteuerung des Schlaf-Wach-Zyklus zurückzuführen sind, die durch pathophysiologische Prozesse der Erkrankung verursacht werden. Neben der Betrachtung der Schlafstörungen bei Erkrankten wächst aber auch zunehmend das Interesse am …

Schlechtere Schlafqualität durch gemeinsamen Haushalt?

Weltweit leben etwa 84% der Menschen mit Demenz in ihrer häuslichen Umgebung und werden von Angehörigen betreut. Angehörige empfinden dabei teilweise Schuld oder Einsamkeit, wenn sie nicht mit dem Menschen mit Demenz im selben Haushalt wohnen. Doch wie wirkt sich das Zusammenleben und der damit einhergehende „rund-um-die-Uhr-Kontakt“ auf die Schlafqualität …

Webinar: Ehrenamt & Demenz

Ehrenamtlich Tätige sind ein wichtiger Baustein bei der Versorgung von Menschen mit Demenz und der Entlastung von pflegenden Angehörigen. Aufgrund des demografischen Wandels, der veränderten familiären Strukturen und der steigenden Anzahl an Demenzerkrankungen ist die Förderung freiwilligen Engagements im Themenfeld Demenz immer mehr in den Fokus der Politik gerückt. Darüber …

MCI-Risiko: regelmäßig frühstücken, viel Wasser trinken!

Zu viel Zucker oder Salz, zu wenig Gemüse und Obst – es gibt bereits eine Reihe von Erkenntnissen darüber, welche Nahrungsmittel das Risiko für kognitive Beeinträchtigungen beeinflussen können. Doch welche Rolle spielen eigentlich die Ernährungsgewohnheiten, zum Beispiel die Häufigkeit und der Zeitpunkt von Mahlzeiten? Das haben chinesische Forscher*innen untersucht und …

Gemüse, Fisch und Nüsse statt Backwaren und Fast Food

Viel Gemüse, Fisch, Nüsse und Olivenöl – das sind die Hauptbestandteile der mediterranen Ernährung. Studien zufolge kann diese Ernährungsweise das Demenzrisiko mindern. Dagegen können viel Zucker, Fett und verarbeitete Lebensmittel mit rotem Fleisch schädlich für die Gehirngesundheit sein. Darauf deutet auch eine aktuelle Studie aus Spanien hin. Ein Forschungsteam um …

Gewürze zur Vorbeugung von Alzheimer

Bei der Vorbeugung von Demenzerkrankungen ist auch die Ernährung ein wichtiger Faktor. Zu viel Zucker oder Salz können schädlich sein, Obst und Gemüse dagegen können schützend wirken. Noch wenig untersucht ist bislang der Einfluss von Gewürzen. Welche Rolle spielen sie bei der Entstehung von Alzheimer? Dazu fasst eine Studie den …

Höheres Demenzrisiko durch zu viel Zucker

Die Anzahl der Menschen mit Übergewicht sowie Fettleibigkeit steigt in Deutschland seit Jahren. Auch der Anteil der Diabetes-Erkrankungen, für die Fettleibigkeit einer der Haupt-Risikofaktoren ist, nimmt stetig zu. Studien haben bereits gezeigt, dass Diabetes die Wahrscheinlichkeit erhöht, eine Demenz zu entwickeln. Doch haben auch Menschen ohne Diabetes ein größeres Demenzrisiko, …

Neue Kooperation zur Bayerischen Demenzwoche: Bayerische Landesapothekerkammer unterstützt Projekt digiDEM Bayern

Eine gute Nachricht zur Bayerischen Demenzwoche, die vom 17. bis 26. September läuft: Die Bayerische Landesapothekerkammer (BLAK) unterstützt das Projekt „Digitales Demenzregister Bayern“ (digiDEM Bayern). Das Demenz-Forschungsprojekt zielt darauf ab, die Lebensbedingungen von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zu verbessern. Mit Leben füllen wird sich die Zusammenarbeit mit dem …

Unterstützung bei Demenz durch Alexa, Siri und Co?

“Alexa, wie wird das Wetter heute?” oder “Siri, spiel bitte die 5. Sinfonie von Beethoven!”: Digitale Sprachassistenten, sogenannte Chatbots, sind mittlerweile weit verbreitet. Wie können sie Menschen mit Demenz und ihre pflegenden Angehörigen unterstützen? Um diese Frage geht es in einer aktuellen Studie.  Zum einen sei die Anzahl Internet-basierter Angebote …